Du altes fernes Land, ich sehne mich nach dir.
Nach deinem Duft. Kohle. Zimt. Pfefferminze.
Nach deinem Klang. Pflastersteine. Sägenkreischen. Maja Catrin-Fritsche.
Die Kohle, die einmal im Jahr in den Keller geschüttet wurde und nasekitzelnd staubstiebte. Der Zimt auf den noch dampfenden Quarkkeulchen. Die Pfefferminze, die im Vorhof wucherte und erst duftete, wenn wir Kinder sie zwischen Zeigefinger und Daumen zerrieben.
Die Autos, die, so ungedämpft, rau und roh, über die groben, unebenen Straßensteine polterten, die Säge in Familie Sonntags Garten gegenüber, jeden Samstag, Rote Gasse 4. Und: Sonne, Mond und Sterne / grüßen dich aus der Ferne / Komm wieder nach Haus. Maja singt.
Betaste in Gedanken die alten, verkrusteten Eisenstangen, die wir aus dem Sandkasten, Buddelkasten, hervorgruben, von tief her, von unten, tief. Aus dem Weltkrieg, sagt Mama. Und: Buddelt das wieder ein.
Ich sehne mich, du altes Land, nach deiner Sprache. Nach versieln‘ und verbibbscht, nach diddschen und diggschen. Bemmen und Hiddschen.
Nach Umbogen, die wir machten, und Huddeleien, die wir dadurch kriegten. Kriechdn.
Die alte Amiga-Weihnachtskassette: Regina Thoss singt von „Eis und Schnee“- auf die Melodie von Greensleeves.
Muck und Eumel auch. Spitznamen. Allüberall. Schwarzer + Schmolle, Lütte, Maschine, Kraka. Fränki. Evi. Lippi.
Kosenamen. Eigentlich ganz uneigentlich ein Kose-Land.
Du Kose-Land also. Du fernes Land der Nähe. Wo bist du? Bist du noch irgendwo?
Das Kind in mir sehnt sich nach dem, was du warst, als es dich verließ. Die Erwachsene in mir nach dem, was du, als du selbst noch Kind warst, eben erst geboren, sein wolltest. Nach deiner Idee, deinen Idealen. (Wo enden Ideale, wo beginnt Ideologie?) Was dich verdorben hat, was dich hat scheitern lassen, warum dich keiner retten konnte, als das Fenster dazu kurz offen stand – das begreife ich nicht. Kann noch so ein kluges Buch lesen und noch eines – und begreife es nicht.
Sag, Kind, hast du Blut gefressen? Wie Eugen schreibt?
Es schmerzt. Es braucht Mut, sich diesem Weh auszusetzen. Wehmut.
Und Aurora singt vom „Neuen Jahr“ – auf die Melodie von Auld Lang Syne.
Should old acquaintance be forgot?
Ich buddelte die Stangen wieder ein. Machte einen großen großen Umbogen. Vergaß Bemmen und Hiddschen. Mama schmierte mir fortan „Brote“, ich stellte mich auf eine „Fußbank“, um weit zu sehn. Nach Nahwest statt Fernost.
Grüßen dich aus der Ferne.
Amiga ist jetzt Sony.
Schreibe einen Kommentar