Oder: Warum Open Books das wahre Highlight zur Buchmessenzeit ist Manchmal, so denke ich mir, könnte man sie doch glatt sausen lassen: Einmal nicht die – mal zu kalten, mal zu warmen – Messehallen besuchen, durch die vielen Gänge streifen,… Weiterlesen →
Verleihung des Goethepreises: Wolf Biermann hält Laudatio auf Barbara Honigmann /// „Ob er wohl auch singen wird?”, fragt die kecke, kleine, ältere Dame eine Reihe hinter mir, die sich, seit wir Platz genommen haben, immer wieder mit lauten, an niemand… Weiterlesen →
„Wer sagt denn, dass das falsch ist?”, sagt Elizabeth Gilbert, guckt durch ihre große apricotfarben-umrandete Brille in die Webcam, und ich kann ahnen, dass nicht nur ich, sondern wir alle, erstaunt, mit offenem Mund, vor unseren Bildschirmen hängen. „Wer sagt”,… Weiterlesen →
Zu meinen Lieblingsbeschäftigungen in Corona-Zeiten – beeep, dieses Kofferwort, das blödeste dieser Tage, wollte ich doch nicht mehr benutzen… –, also besser: in dieser so plötzlich und immer noch so ungewohnt ruhig gewordenen Phase gehört es, in die Badewanne zu… Weiterlesen →
LITERATURTAGUNG TEXTLAND IN FRANKFURT /// Vieles ließe sich sagen über diese Veranstaltung, über diese Tagung anlässlich des neuen Literaturfestivals Textland, das die Faust-Kultur-Stiftung da aus dem Boden gestampft hat. Man könnte – erster Punkt – den Mut hervorheben, einen… Weiterlesen →
Das sind meine Jungs, denke ich, als mir diese vier Typen entgegenkommen: alle im gleichen schwarzen T-Shirt, der Schriftzug „Äppler“ in weißen Lettern quer über ihren Brustkörben, aus den Augenwinkeln lese ich später noch: Grie Soß‚ und Handkäs‚ (mit Apostrophen,… Weiterlesen →
DEBORAH FELDMAN BERICHTET IM LITERATURHAUS ÜBER IHREN AUSSTIEG AUS ULTRA-ORTHODOXER GEMEINDE // Dass wir an diesem Abend eine Verabredung mit nicht einer, sondern mit zwei Frauen haben, zwei Deborah Feldmans, um genau zu sein, das zeigt sich nach zehn Minuten:… Weiterlesen →
Diese Frau macht es sich nicht leicht. Warum willst Du diese Geschichte erzählen?, fragt sie sich selbst etwa immer wieder. Was treibt Dich dazu? Welches Gefühl, welches Bild, welches Thema? Die Liebe, gibt sie sich dann vielleicht selbst die Antwort…. Weiterlesen →
Buchladen. Ich will nur mal so gucken. Reiseliteratur, ein Geschenk besorgen – und sehen, was es so Neues an Taschenbüchern gibt. Und dann – hoppla. Es ist also endlich erschienen: Das Buch der großartigen Meike Winnemuth, Journalistin und Reisende, die… Weiterlesen →
Ich bin krank. Nichts Schlimmes (hoffe ich), etwas Grippiges, Hustendes, ich erspare uns mal Details. Nur das hier sei erwähnt: Kurz bevor das erste Halskratzen kam, saß ich – gesund und propper – beim Arzt und ließ mir eine Grippeschutzimpfung… Weiterlesen →
Die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev über das Schreiben aus unterschiedlichen Perspektiven Ein neues Buch von Zeruya Shalev aufzuschlagen ist so, als würde man sich mit einer guten alten Freundin treffen, sagt Felicitas von Lovenberg zu Beginn der Lesung der israelischen… Weiterlesen →
© 2025 Romelly — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑